- Buttern
- 1. Butter's, so buttert's.Wenn man etwas auf gut Glück wagt.Holl.: Botert het, dan botert het. (Harrebomée, I, 83.)2. Man kann nicht eher buttern, bis die Milch gerahmt hat.Holl.: Men kan niet boteren, voor de milk geronnen is. (Harrebomée, I, 84.)3. Mancher denkt zu buttern und hat dann Quark im Fass.Holl.: Gij zijt aan 't boteren, en moet nu zien, dat gij kaas krijgt. (Harrebomée, I, 84.)4. Wenn's nicht buttern will, hilft's wenig, wenn man die Kuh prügelt.Holl.: Als het niet boteren wil, helpt niets, al kakt men ook in de karn. (Harrebomée, I, 83.)*5. Et will nich bottern. – Richey, 23; Körte, 795; Eichwald, 163; hochdeutsch bei Simrock, 1430.Es will nichts dabei herauskommen, es ist verlorene Arbeit.*6. Ick will di wat bottern.Sagt man für: Das lass ich wol bleiben, den Gefalle thu' ich dir nicht.*7. Sie buttert unter der Nase. (Oberlausitz.)Von einer verschwenderischen, naschhaften Wirthin.[Zusätze und Ergänzungen]8. Wann 't nit buttern well, dann butters nit, un wenn me in de Kerne schett. (Sauerland.)9. Wenn's bottert, denn bottert's, on morge bottre se ön Läks. (Mühlhausen an der Ostbahn.) – Frischbier, I, 508.Wenn eine Sache geht, dann geht sie auch manchmal da, wo man's gar nicht denkt. Läks ist ein Dorf in den laukschen, dem Grafen Dohna-Schlobitten gehörigen Gütern.10. Wo's nich bottert, da bottert's nich, kannst reinsch ... – Frischbier, I, 510.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.